Häufig gestellte Fragen
Mother Earth Radio ist ein privates Projekt. Wir nutzen Vinyl Schallplatten und Hi-Res Audio Dateien die in 192khz/24bit gesendet werden. Die Musik ist auf einen besonderen Kammerton heruntergestimmt. Finanziert wird der Sender aus meiner eigenen Tasche.
Versuchen Sie es mit einem anderen aktuellen Browser
Probieren Sie ob der mp3 stream funktioniert
Nutzen Sie eine Ethernet Kabel Verbindung
Funktioniert der Stream mit VLC?
Knackser gibt es bei Schallplatten, der Staub auf der Platte bringt die Nadel zum knacksen.
Pionierarbeit fordert Tribut. Das FLAC Format als Internetstream kann leider keine Metadaten transportieren.
Wir stellen die Metadaten über eine extra API zur Verfügung, nicht jede Plattform hat diese Daten bisher integriert.
Die Auswahl der Stücke richtet sich nach musikalischer Qualität und den Texten, jedoch nicht nach Musikgeschmack oder Genres. Lesen Sie mehr darüber hier.
Mother Earth unterstützt die Friedensbemühungen im Loudness War. Daher senden wir auf einem Pegel von
-23db LUFS
entsprechend der Empfehlung der Europäischen Rundfunkunion EBU R 128.
Diese Aussage ist für einen bedeutenden Teil der Musikproduktionen aus den späten 1990er bis in die 2000er Jahre tatsächlich zutreffend. In dieser Zeit etablierten sich digitale Workstations wie Pro Tools mit einer Standardauflösung von 48 kHz/16 Bit als weit verbreitetes Produktionsmittel. Allerdings ist es ein Irrglaube, dass dies für alle Vinyl-Veröffentlichungen gilt. Davor war die Produktion überwiegend analog, und glücklicherweise haben Toningenieure und Produzenten nach dieser Phase die Vorteile höherer digitaler Auflösungen wiederentdeckt und setzen sie vermehrt ein. Zudem gibt es weitere entscheidende Aspekte:
Vinyl-Mastering: Viele Künstler und Labels entscheiden sich heutzutage für ein separates Vinyl-Master. Dieses wird oft mit weniger Kompression und einer anderen Klangabstimmung versehen, um die Dynamik und den natürlichen Klang der Musik auf Vinyl optimal zur Geltung zu bringen. Dieser Unterschied kann klanglich enorm sein und geht bei einer einfachen digitalen Kopie verloren.
Analoges Quellmaterial: Ein großer Teil unseres Programms besteht aus Aufnahmen, die komplett analog entstanden sind, also ohne digitale Zwischenschritte im Produktionsprozess. Hier ist die Schallplatte das ursprüngliche oder zumindest ein sehr nahes Abbild des Masterbands. Eine hochwertige digitale Abtastung in Hi-Res kann hier klangliche Details und Nuancen bewahren, die auf einer CD oder in komprimierten Formaten verloren gehen.
Aufnahmetechnik: Mother Earth Radio verwendet eine hochwertige Plattennadel mit einem Frequenzgang von bis zu 100 kHz. Das ermöglicht es uns, ein breites Frequenzspektrum der Schallplatte einzufangen, das weit über die Möglichkeiten von CD-Qualität hinausgeht. Wir haben bereits Frequenzen bis zu 40 kHz in unseren Aufnahmen nachgewiesen.
Diese Aussage unterschätzt die Komplexität und die feinen Details, die in einer Schallplattenrille gespeichert sind, maßgeblich.
Frequenzspektrum: Wie bereits erwähnt, können hochwertige Schallplatten Frequenzen weit über 20 kHz hinaus wiedergeben. Unsere Messungen zeigen, dass wir Frequenzen bis zu 40 kHz und potenziell noch höher aufzeichnen können. Eine Samplingrate von 30 kHz würde diese wichtigen Obertöne abschneiden. Die Nyquist-Shannon-Theorem besagt, dass die Samplingfrequenz mindestens doppelt so hoch sein muss wie die höchste aufzunehmende Frequenz, um Aliasing-Effekte zu vermeiden.
Dynamikumfang und Rauschen: Eine Quantisierung von 10 Bit erlaubt lediglich 2^10=1024 unterschiedliche Amplitudenstufen. Das ist erheblich weniger als die 2^16=65.536 Stufen, die 16 Bit bieten, und sogar noch weit entfernt von den 2^24=16.777.216 Stufen, die wir in unseren 24-Bit-Aufnahmen nutzen. Eine geringere Bittiefe führt zu einem höheren Grundrauschen und einer geringeren Dynamik. Schallplatten haben zwar auch Rauschen, aber die feinen dynamischen Unterschiede und die subtilen Klanginformationen benötigen eine höhere Bittiefe, um akkurat erfasst zu werden. Unsere 24-Bit-Aufnahmen ermöglichen eine weitaus präzisere Erfassung dieser Details und einen deutlich größeren Dynamikumfang.
Die Güte der Schallwelle: Es geht bei Hi-Res-Aufnahmen von Vinyl nicht primär um das Erfassen extrem hoher, für den Menschen kaum hörbarer Frequenzen. Vielmehr geht es um die akkurate Wiedergabe der gesamten Schallwelle. Eine höhere Samplingrate und Bittiefe ermöglichen es, den zeitlichen Verlauf und die Amplitudenänderungen präziser abzubilden. Dies führt zu einer deutlich hörbaren Verbesserung in der Natürlichkeit der Klangfarben, der räumlichen Abbildung und dem Ausklingen von Tönen.
Der Gewinn durch Hi-Res-Aufnahmen von Vinyl liegt in der Qualität der Klangwiedergabe und nicht nur in der Erweiterung des Frequenzbereichs über die menschliche Hörgrenze hinaus:
Natürlichere Klangfarben: Durch die höhere Auflösung werden die Obertonstrukturen von Instrumenten und Stimmen präziser erfasst. Das führt zu einem authentischeren und lebendigeren Klangbild. S-Laute von Sängern klingen natürlich und nicht zischend oder verwaschen.
Verbesserte Räumlichkeit: Die akkuratere Erfassung subtiler Zeitinformationen und Amplitudenunterschiede trägt zu einer präziseren Abbildung des Aufnahmeraums bei. Hallräume klingen länger aus, entwickeln sich natürlicher und die einzelnen Instrumente und Stimmen lassen sich klarer im Raum orten. Die „Hörbühne“ wirkt breiter und tiefer.
Mehr Details und Feinheiten: Kleinste dynamische Unterschiede und feine klangliche Nuancen, die bei geringerer Auflösung verloren gehen können, bleiben in einer Hi-Res-Aufnahme erhalten. Das kann das Hörerlebnis deutlich intensiver und emotionaler machen. Die Becken eines Schlagzeugs beispielsweise scheinen länger und mit mehr Details auszuklingen.
Reduzierung von Artefakten: Eine höhere Samplingrate und Bittiefe helfen, digitale Artefakte zu minimieren, die bei niedrigeren Auflösungen auftreten können und den Klang unnatürlich oder „digital“ erscheinen lassen.
Mother’s Kitchen:
Rega TAD 20th Anniversary
Pro-Ject Phono Box DS 2
RME ADI-2 Pro FS
Slientwire Serie 5 Cable
Supra LoRad MD08DC-EU Mark 3.1
Audio Lab:
Linn Sondek LP-12 turntable with Kuetso Black needle
Hexmat “Eclipse” – DS Audio “Ionizer”
EAR Yoshino 868 pre-amp
RME ADI2-Pro FS R
In-Akustik Referenz Cable
In-Akustik AC-4500 power filter
Recording is done in SondForge Pro, editing in Samplitude
Ein zentrales Element der Philosophie von Mother Earth Radio ist die Verwendung einer Grundstimmung von 429 Hz. Aus diesem Grund stimmen wir jede Aufnahme, die wir spielen, auf diese Frequenz um, ohne dabei das ursprüngliche Tempo der Musik zu verändern.
Wir verstehen, dass dies eine Veränderung der ursprünglichen Aufnahme der Künstler darstellt. Unsere Entscheidung basiert jedoch auf der Überzeugung, dass die 429 Hz-Stimmung eine besondere klangliche Qualität und möglicherweise eine tiefere Resonanz entfaltet. Es ist Teil unserer künstlerischen Freiheit und unseres kuratorischen Ansatzes, die Musikwelt durch die Linse dieser spezifischen Frequenz zu betrachten und unseren Hörern eine einzigartige Erfahrung zu bieten.
Mother Earth Radio verfügt über umfassende Lizenzen in beinahe 50 Ländern weltweit, die es uns ermöglichen, ein breites Spektrum an Musik zu präsentieren und unsere kreativen Entscheidungen im Rahmen dieser Vereinbarungen zu treffen. Wir laden unsere Hörer ein, sich auf diese klangliche Reise mit uns einzulassen und die Musik in der von uns präsentierten Stimmung neu zu entdecken.
Mother Earth Radio:
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth/motherearth – FLAC 192khz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth/motherearth.flac-lo – FLAC 96kHz / 24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth/motherearth.aac – AAC 96kHz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth/motherearth.aac-lo – AAC 48kHz/24bit
Mother Earth Instrumental
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_instrumental/motherearth.instrumental – FLAC 192khz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_instrumental/motherearth.instrumental.flac-lo – FLAC 96kHz / 24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_instrumental/motherearth.instrumental.aac – AAC 96kHz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_instrumental/motherearth.instrumental.aac-lo – AAC 48kHz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_instrumental/motherearth.instrumental.mp3 – mp3 44.1kHz/16bit
Mother Earth Klassik
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_klassik/motherearth.klassik – FLAC 192khz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_klassik/motherearth.klassik.flac-lo – FLAC 96kHz / 24 bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_klassik/motherearth.klassik.aac – AAC 96kHz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_klassik/motherearth.klassik.aac-lo – AAC 48kHz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_klassik/motherearth.klassik.mp3 – mp3 44.1kHz/16bit
Mother Earth Jazz
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_jazz/motherearth.jazz – FLAC 192khz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_jazz/motherearth.jazz.flac-lo – FLAC 96kHz / 24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_jazz/motherearth.jazz.mp4 – AAC 96kHz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_jazz/motherearth.jazz.aac-lo – AAC 48kHz/24bit
https://motherearth.streamserver24.com/listen/motherearth_jazz/motherearth.jazz.mp3 – mp3 44.1kHz/16bit
Mother Earth zahlt seine Gebühren an die Künstler und hat eine Lizenz für die Ausstrahlung in
Belgien, Deutschland, Irland, Schweden, Vereinigtes Königreich, Kanalinseln, Zypern, Gibraltar, Malta, Andorra, Österreich, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien (incl. Vatikanstadt), Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Portugal, San Marino, Spanien, Schweiz, Afghanistan, Albanien, Algerien, Bahrain, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Dschibuti, Ägypten, Ungarn, Iran, Irak, Israel, Jordanien, Kosovo, Kuwait, Libanon, Libyen, Litauen, Mazedonien, Mauretanien, Montenegro, Marokko, Oman, Pakistan, Palästinensische Gebiete, Polen, Katar, Rumänien, Saudi Arabien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Somalia, Sudan, Syrien, Tunesien, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Westsahara, Jemen
Russische Staatsbürger sind berechtigt zu hören was immer sie wollen, wenn der Dienst an der globalen Musikinfrastruktur teilnimmt und in seinem Heimatland lizenziert ist.